Reiseinfos

Anreise – Einstieg in die Nationalparks

Anreise in den Sarek - Die nicht immer leichten Einstiege

Sarek-Anreise. Ritsem-Änonjalme
Auch ein Weg: mit dem Bot von Ritsem über den Akkajaure.

Langer Weg nach Norden

Klassisch oder schnell - das ist hier die Frage. Die für mich klassische Anreise  in den Sarek erfolgt mit der Bahn  Von Süddeutschland aus sind das  gut 3000 Kilometer! Da empfehlen sich die günstigen Liegewagenabteile von selbst, schließlich ist selbst bei günstiger Verbindung mit zwei Nächten im Zug zu  rechnen. Wer beispielsweise Freitagabends im Süden Deutschlands startet, kommt  Sonntagvormittags in Lappland an - üblicherweise in Murjek oder Gällivare, je nach gewähltem Ausgangspunkt.

Eine schöne, aber zeitaufwendige Alternative ist die Fahrt ab Östersund mit  der schwedischen Inlandsbahn nach Jokkmokk oder Gällivare. Mit dem Flugzeug geht's natürlich schneller, am besten via Stockholm nach Gällivare.

Variante 1: Kvikkjokk

Wer von Süden durch den Sarek wandern will, startet üblicherweise in Kvikkjokk. Das bedeutet für Bahnfahrer: aussteigen im kleinen Bahnhof Murjek, mit dem Bus weiter nach Jokkmokk, von dort weiter nach Kvikkjokk. Ist an  einem Tag zu schaffen,  aber nur, wenn man morgens in Murjek ankommt. Von Kvikkjokk bieten sich zwei Möglichkeiten. Nach einer Fahrt mit dem Boot weiter durchs wunderschöne Tarratal auf dem Padjelantaweg bis nach Tarraluoppal (etwa vier Tage) und dann in den westlichen Sarek. Oder nach Nordosten auf dem Kungsleden.  Nach sechs Kilometern zweigt ein markierter Weg zum Pårek Lapplager ab. Das ist in ein bis zwei Tagen zu schaffen.

Sarek Aneise per Bahn
Klassisch: Anreise per Bahn mit dem Nachtzug Stockholm-Boden-Gällivare.

Der Kungsleden führt von dort weiter nach Aktse (zwei Tage). Von  Kvikkjokk gibt's zudem Helikopterflüge nach Aktse und nach Staloluokta im  Padjelanta Nationalpark, einem guten Ausgangspunkt für Touren im westlichen Sarek.

Abkürzung nach Aktse

Noch eine Möglichkeit: Wer aus dem Bus von Jokkmokk bereits in Tjamotis aussteigt, kann im (vorab gebuchten) Taxi zur Brücke am Sitoätno  fahren. Das lässt sich mit dem eigenen Wagen machen: Nördlich von Tjamotis zum  Wasserkraftwerk und weiter bis zur Brücke Über den Sitoätno. Dort aussteigen und  dem "Fahrradweg" zum Laitaure (10 Kilometer) folgen. Von dort fährt ein Boot nach Aktse (alternativ weitere fünf Kilometer Fußmarsch). Aktse ist der ideale Einstieg für den beliebten Trail durchs Rapadalen. Zum Delta direkt an der  Parkgrenze gibt's eine regelmäßige Bootsverbindung.

Variante 2: Gällivare

Von Gällivare fährt der Bus regelmäßig in Richtung Ritsem. Dort gibt's  eine Fjällstation. Ritsem ist das Eingangstor von Nordwesten etwa über den  Padjelantaweg bis kurz vor Kisuris und dann weiter ins Ruotesvagge. Zuerst muss allerdings der Akkajaure per Boot überquert werden. Auch von hier gibt's Flüge nach Staloluokta.

Alternative ab Kebnats

Auf dem Weg nach Ritsem liegt Kebnats. Von dort fährt ein Boot über den Akkajaure nach Saltoluokta (Fjäll-Station). Der Kungsleden führt von dort nach Süden in Richtung Sitoja

Sarek Aneise per Bus
Mit dem Bus von Gällivare zum Akkajaure.

ure und Aktse. Das ergibt Einstiegsmöglichkeiten in den östlichen Park etwa ins Pastavagge oder  eben ins Rapadalen. Zwischen Sitojaure und Rinim gibt's eine unregelmäßige  Bootsverbindung, ebenso zwischen Rinim und Svine. Gleiches gilt für den Übergang über den Laitaure in (oder aus) Richtung Kvikkjokk.

Schnelleinstieg ab Suorva

Der schnellste Einstieg in den zentralen Sarek startet an Bushaltestelle Suorva zwischen Kebnats und Saltoluokta. Hier führt der Weg über die Dämme des Wasserkraftwerks nach Süden. In knapp zwei Tagesmärschen ist die Nationalparksgrenze erreicht an der Brücke im Kukkesvagge. Von dort sind es  weitere zwei Tage bis zur Mikkahütte in Smailatreffen.

Variante 3: Sulitjelma

Eine reizvolle, aber sehr zeitaufwendige Variante ist der Einstieg von Norwegen aus. Mit der Nordlandsbahn bis Bodö, von dort mit dem Bus weiter  nach Suitjelma. Dort beginnt ein wunderschöner Hochgebirgstrail vorbei am Sorjussee nach Staloluokta am Virihaure im Padjelanta Nationalpark. Nach  insgesamt gut fünf Tagen ist der Sarek etwa auf Höhe des Sarvesvagge erreicht.  Der norwegisch-schwedische Grenzübergang ist ein Erlebnis: ein einsames Schild mitten in der Tundra!

Einstieg = Ausstieg

Sarek Anreise
Sehr angenehm: Hütten-Aufenthalt in Kvikkjokk.

Jeder Einstieg ist natürlich auch als Ausstieg geeignet, allerdings in Unterschiedlichem Maße. Suorva bietet keine Unterkunft und ist damit eher ein  Start- als ein Zielort. Unter Umständen wartet man stundenlang im Regen auf den  Bus. Ankommen in Kvikkjokk empfinde ich als sehr angenehm - vor allem wenn  bereits im Voraus eine gemütliche Hütte gebucht worden ist.

Umgang mit Booten

Die Bootsverbindungen werden bei schlechtem Wetter manchmal eingestellt - im Regelfall geschieht das ohne Vorwarnung. An manchen Übergängen finden sich noch Ruderboote. Hier ist darauf zu achten, dass an jedem Ufer immer  mindestens ein Boot zurückbleiben muss. Das heißt im schlimmsten Fall, also wenn das dritte Boot am gegenüberliegenden Ufer liegt, dreimal übersetzen.

Telefonnummern oder Fahrpläne will ich hier nicht bieten, sie verändern sich zu oft.